|
|
![]() |
|||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
benutzt und daher ist meine heutige Anlage mit dem C-Gleis bestückt, das der Nachfolger des Alphagleises wurde (ab 1996 bis ????). |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Im Grunde waren diese hübschen Bauvorschläge auch gleich Verdrahtungs- und Einkaufshilfen für den Anfänger. Signale mit Fahrstromunterbrechung, bzw. Stromabschalter (7071) machten den Mehrzugbetrieb überhaupt erst durchführbar..... Innen konnten allerdings nur die Loks 3000 bis 3003 den kleinen Radius befahren; zum Rangieren waren die (BR 89,80,81) kleinen Tenderloks aber ohnehin richtig gewählt. |
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Fälschlicherweise wurde oft behauptet, Märklin sei mit der Spur 00 zuerst am Markt gewesen, was aber nicht stimmt. |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
|
||||
![]() |
||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Das heisst aber nicht, dass ich garnichts Altes hier herumfahren lasse: Der alte Personenzug mit “ohne” Fensterglas macht mich immer noch an. Ich habe ihn auf dem Dachboden eines Kollegen gerettet! |
|||||||
Dort stand auch diese etwas ungewöhnliche Kombination eines Schnellzuges noch herum. Die französische Lok (eine BB9223) mit einem IC- und einem TEE- Anhänger dahinter. Auch diese Fahrzeuge habe ich mitnehmen können.Sicher werden sie niemals mehr zusammengekoppelt auf dem Gleis stehen. |
|||||||
![]() |
![]() |
Aber vor ca. 25 Jahren waren sie der ganz Stolz eines kleinen Buben.... Die BB9223 hat inzwischen einen Decoder bekommen und kann schon mal aus eigener Kraft im BW herumfahren. Mit den Fahreigenschaften der heutigen Maschinen auf meinen Gleisen kann und soll sie nicht konkurieren. |
|
|
![]() |
![]() |
Da schlage ich doch meine Zeitung zum Wochende auf (Hamburger Abendblatt v.7./8. Dezember 2002 auf Seite 23) und was sehe ich da? Einen Artikel über meinen Lieblingshersteller Märklin. |
|
|
![]() |
![]() |
zählen die Nieten nach. Die sind versessen auf diese Details. Selbst die kleinsten Ungenauigkeiten dürfen wir uns da nicht erlauben.” Dann gibt Herr Paul Adams noch den Kommentar, er habe sich inzwischen an diese “Nietenzähler und Pufferküsser” (so werden kritische Kunden in Göppingen nach seiner Darstellung genannt) gewöhnt. Gut so Herr Adams, denn die bezahlen Ihr Gehalt ! Es ist schon bezeichnend, dass diese Bemerkung von Herrn Adams neben einem Bild des VT11.5 steht (siehe oben). Wahrscheinlich weiss Herr Adams garnicht, dass bei diesem exorbitant teuren Modell (ca 699,-- Euro ---- zum Mitdenken : fast 1400,-- DM) nicht nur eine Niete nicht stimmt, sondern eine ganze Reihe Nieten vergessen wurde. Ich erspare mir jetzt aber einen Kommentar zu Nieten.... Übrigens das Modell von Roco, das weniger als die Hälfte kostet, hat diese Nietenreihe und auch auch die fehlenden Zuglaufschilder findet man dort. Das hat nichts mit Qualität zu tun, sondern damit, dass man seine Kunden ernst nimmt. Und das kann ich Ihnen nur empfehlen, Herr Adams! |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
|
||||
![]() |
|
|